Viel Neues rund um unsere Fortbildungen. Im ersten Halbjahr 2021 haben wir einige neue Fortbildungsthemen in unser Fortbildungsprogramm aufgenommen und freuen uns auch, dass wir dafür interessante Fremdreferenten gewinnen konnten. In diesem Bereich stellen wir Ihnen kurz unsere Fremdreferenten vor und die jeweiligen Fortbildungen.
Alle weiteren Informationen zu unseren Fortbildungen in ganz Österreich finden Sie natürlich online zum Blättern in unserem Fortbildungsheft sowie im Bereich Veranstaltungen.
PD Dr. Barbara Binder
PD Dr. Barbara Binder leitet im LKH Universitätsklinikum Graz die Abteilung für Dermatologie und Venerologie, MUG und Obfrau Wundverein Steiermark.
Fortbildung zum Thema:
Differentialdiagnose Ulkus Cruris Venosum
Die Aufgabe der Differentialdiagnostik ist es, Erkrankungen mit einem ähnlichen Erscheinungsbild sicher voneinander abzugrenzen, um eine korrekte Diagnose stellen zu können. Im Rahmen dieser Fortbildung soll aufgezeigt werden, wie wichtig die Diagnostik für eine erfolgreiche Therapie und Wundbehandlung ist.
.
DATUM & UHRZEIT
Donnerstag, 20. Mai 2021
15:00 - 18:00 Uhr
Adresse
Hotel Hasenwirt
Seggauberg 27
8430 Leibnitz
DIESE FORTBILDUNG IST BEREITS AUSGEBUCHT.
OA Dr. Markus Duft
Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie im Krankenhaus Göttlicher Heiland in Wien. Zertifizierter Wundmanager nach ÖAK Diplom und Obmann des Wund Management Wien.
Die Behandlung chronischer Wunden stellt eine große Herausforderung für Ärzte und Pflegepersonal dar. Betroffene denen es ermöglicht wird, sich Wissen und Fähigkeiten anzueignen, werden zum mündigen und so wichtigen Partner in der medizinischen und pflegerischen Betreuung.
Fortbildung zum Thema:
Herausforderung Wunde in der Ordination
Herausforderung – ein Begriff, der viele Eigenschaften mit sich bringt. Positive wie negative. Gerade in der Wundversorgung stehen wir oft vor großen Herausforderungen. Ziel ist es, dem Begriff einen positiven Effekt zu verleihen, indem wir aufzeigen, welche Versorgung möglich ist und wie wir hier mit einfachen, aber effizienten Tipps den Alltag in den Ordinationen erleichtern können.
DATUM & UHRZEIT
Dienstag, 27. April 2021
15:00 - 18:00 Uhr
Adresse
Jufa Hotel Wien
Mautner Markhof Gasse 50
1110 Wien
Dr. med. Heinz Gyaky
Arzt für Allgemeinmedizin, Kurarzt und Ernährungsmediziner in Bad Tatzmannsdorf.
Sorge dich gut um deinen Körper, denn er ist der einzige Ort, den du zum Leben hast. Wenn du mehr Lebensqualität erreichen möchtest, dann bring deine Gesundheit ins Gleichgewicht.
Fortbildung zum Thema:
Ernährung im Wundmanagement
Wunden und Wundheilungsstörungen bedürfen einer besonderen Ernährung. Ernährungsmediziner Dr. Heinz Gyaky wird Ihnen im Rahmen dieser Fortbildung anhand von Fällen aus der Praxis aufzeigen, welchen Stellenwert die richtige Ernährung bei der Wundheilung hat.
TERMIN OBERÖSTERREICH
Donnerstag, 22. April 2021
15:00 - 18:00 Uhr
Kostenlose Fortbildung!
Adresse
Landhotel Prielbauer
Am Priel 23
5310 Mondsee
DGKP AZWM MBA Franz Hinterholzer
Wundmanager am Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck.
Die Ziele eines kompetenten Wundmanagements sind die Verbesserung der Lebensqualität der PatientInnen und die Verkürzung der Wundheilung von akuten und chronischen Wunden. Dies wird durch kontinuierliche, bedarfsgerechte Behandlung in einem interdisziplinären Team erreicht.
Fortbildung zum Thema:
Stagnierende Wunden - „Behandlungsstrategien bei stagnierenden Wunden“.
Die Wundheilung kommt zum Stillstand (“Stagnation”) und benötigt eine fortschrittliche Versorgung um die Heilung wieder zu starten. Um stagnierende Wunden zu heilen, braucht es oft mehr als nur eine gute Wundauflage. Anhand von Fallbeispielen werden die Zeichen einer Stagnation erläutert, sowie Therapieansätze und Möglichkeiten von Wundversorgungsprodukten aufgezeigt.
Verschoben auf Herbst 2021 - Ersatztermin folgt!
Kostenlose Fortbildung!
Adresse
Hotel Gasthof beim Böckhiasl
Hauptstr. 14
4872 Neukirchen an der Vöckla
DGKP WDM Marianne Hintner
Diplomkrankenpflegerin, Intensivfachkraft, TÜV-zertifizierte Wundexpertin ICW
Seit 2016 leitet Marianne Hintner das Wundteam bei WoundCareConnection, einem Unternehmen, das sich auf die Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten und extramuralen Bereich spezialisiert hat. Bis August 2017 war Sie außerdem als Intensivfachkraft auf einer traumatologischen Intensivstation an der Universitätsklinik Innsbruck beschäftigt. 2007 gründete Sie mit anderen Wundexperten den Verein Wundmanagement Tirol, wo sie bis heute als Obmannstellvertreterin tätig ist. Ebenso ist sie seit mehreren Jahren Vizepräsidentin der österreichischen Wundgesellschaft A-W-A.
Fortbildung zum Thema:
Die infizierte Wunde
Wundheilung ist das Resultat einer Serie von zusammenhängenden, Prozessen. Die Wundheilung kann jedoch durch eine Keimbesiedelung, sowie anderen Faktoren verzögert bzw. gestört werden. Ziel ist es im Rahmen dieser Veranstaltung, das Bild einer Keimbesiedelung, sowie effektive und effiziente Therapiemöglichkeiten im Wundmanagement darzustellen.
DATUM & UHRZEIT
Donnerstag, 17. Juni 2021
15:00 - 18:00 Uhr
Kostenlose Fortbildung!
Adresse
Hotel Grauer Bär
Universitätsstraße 5-7
6020 Innsbruck
DGKP WDM Krammel
Michaela
Pflegeexpertin im Bereich Wund- und Stoma Management mit Ausbildung zum V.A.C. Spezialisten.
Sie ist diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, Wund- und Wunddiagnostikmanagerin, sowie Stomafachkraft. Zudem leitet sie die Pflegeexpertenpraxis - Krammel seit 2020 und war 1986 bis 2020 im Krankenhaus Göttlicher Heiland tätig.
Fortbildung zum Thema:
Die infizierte Wunde
Wundheilung ist das Resultat einer Serie von zusammenhängenden Prozessen. Die Wundheilung kann jedoch durch eine Keimbesiedelung, sowie anderen
Faktoren verzögert bzw. gestört werden. Ziel ist es, im Rahmen dieser Fortbildung, das Bild einer Keimbesiedelung, sowie effektive und effiziente Therapiemöglichkeiten im Wundmanagement darzustellen.
DATUM & UHRZEIT
Dienstag, 13. April 2021
15:00 - 18:00 Uhr
Kostenlose Fortbildung!
Adresse
Grandhotel Niederösterr. Hof
Parkallee 1,
2821 Lanzenkirchen
DGKP Rainer Libowitzky
Fortbildung zum Thema:
Die infizierte Wunde
Wundheilung ist das Resultat einer Serie von zusammenhängenden Prozessen. Die Wundheilung kann jedoch durch eine Keimbesiedelung, sowie anderen Faktoren verzögert bzw gestört werden. Ziel ist es, im Rahmen dieser Veranstaltung das Bild einer Keimbesiedelung, sowie effektive und effiziente Therapiemöglichkeiten im Wundmanagement darzustellen.
DATUM & UHRZEIT
Donnerstag, 27. Mai 2021
15:00 - 18:00 Uhr
Kostenlose Fortbildung!
Adresse
Bildungshaus St. Hippolyt
Eybnerstraße 5
3100 St. Pölten
Speziell für Ordinationen - neue Fortbildungsreihe mit Herrn DGKP Rainer Libowitzky
BasisWISSEN: Wundversorgung in der Ordination - Modul 1-4
Diese Fortbildungsreihe ist in vier interessante Module aufgeteilt und wird auch im Frühjahr angeboten. Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir diese Fortbildungsreihe mit Herrn DGKP Libowitzky von der Pflegewerkstatt Wien nicht nur in Wien, sondern das erste Mal auch in der Steiermark an.
Modul 1: Wundbeurteilung in der Praxis
Modul 2: Der Verbandswechsel: Produkte & deren Anwendung
Modul 3: Verbandswechsel in der Ordination - Praktische Übungen
Modul 4: Bandagieren mit Kurzzugbandagen - wird dann im Herbst in beiden Bundesländern stattfinden.
DGKP ZWM Thomas Scheiber
Ist seit 1999 angestellt im KH der Barmherzigen Brüder in St. Veit. Nach seiner Ausbildung zum zertifizierten Wundmanager wurde er tätig im Wundzentrum / Wundambulanz St. Veit, in welchem er seit 2015/16 die pflegerische Leitung inne hat. Zudem übt er seit 2018, bis einschließlich heute, zusätzlich die Selbständigkeit und Freiberuflichkeit als ZWM und DGKP aus.
Fortbildung zum Thema:
Ernährung im Wundmanagement - ein wichtiger Aspekt in der modernen Wundversorgung.
Wunden und Wundheilungsstörungen bedürfen einer besonderen Ernährung. DGKP ZWM Thomas Scheiber wird Ihnen im Rahmen dieser Fortbildung anhand von Fällen aus der Praxis aufzeigen, welchen Stellenwert die richtige Ernährung bei der Wundheilung hat.
DATUM & UHRZEIT
Dienstag, 18. Mai 2021
15:00 - 18:00 Uhr
Kostenlose Fortbildung!
ADRESSE
Hotel Seven,
Kleinsattelstraße 2,
9500 Villach
DGKP ZWM Hermann Schlögl
DGKP Hermann Schlögl, ZWM, komplementäre Pflege, Stationsleitung Interne 1 und Wundambulanz im BKH Kufstein.
Obmann Verein Wundmanagement Tirol.
Referent und Praxisbetreuer der Weiterbildung Wundmanagement am AZW Innsbruck
Fortbildung zum Thema:
Palliative Wundversorgung und Aromapflege
Die palliative Wundversorgung stellt eine große Herausforderung für den Patienten und seinen Behandler dar. Schmerzen, Geruchsbildung, Exsudatmanagement und schwierig zu versorgende Wundlokalisationen verlangen ein hohes Maß an Professionalität und Einfühlungsvermögen. Gerade hier lassen sich modernes Wundmanagement und Aromapflege, mit ihren wohlriechenden Essenzen, sehr gut kombinieren und somit zum Wohlbefinden des Patienten beitragen.
TERMIN VORARLBERG:
Donnerstag, 29. April 2021
16:00 - 19:00 Uhr
Kostenlose Fortbildung!
Adresse
Best Western Smart Hotel
Leonhardsplatz 2
6800 Feldkirch
DGKP ZWM Sebastian Schöchl
Sebastian Schöchl ist dipl. Gesundheits und Krankenpfleger mit Zusatzausbildung zum ZWM. In Zusammenarbeit mit vielen Ärzten, aber auch Institutionen wie Caritas Kärnten, wo er als externer Wundmanager für alle Kärntner Pflegeheime zuständig ist, übt er seine Tätigkeit freiberuflich aus. Zu seinem erweiterten Arbeitsbereich gehört das Qualitätsmanagement für 24 Stunden Pflegeorganisationen. Außerdem arbeitet er für die Firma Attends GmbH als Continence & CARE Manager.
Fortbildung zum Thema:
Chronisch stagnierende Wunde - Wenn bewährte Therapien ausgeschöpft sind.
„Behandlungsstrategien bei stagnierenden Wunden“.
Die Wundheilung kommt zum Stillstand (“Stagnation”) und benötigt eine fortschrittliche Versorgung um die Heilung wieder zu starten. Um stagnierende Wunden zu heilen, braucht es oft mehr als nur eine gute Wundauflage. Anhand von Fallbeispielen werden die Zeichen einer Stagnation erläutert, sowie Therapieansätze und Möglichkeiten von Wundversorgungsprodukten aufgezeigt.